Daniel Müller-Schott © Christine Schneider
© Christine Schneider

Daniel Müller-Schott

Violoncello

Debüt bei der Schubertiade: 2009

Zukünftige Veranstaltungen mit Daniel Müller-Schott

Stephen Waarts
Stephen Waarts © Emma Wernig
Daniel Müller-Schott
Daniel Müller-Schott © Christine Schneider
Francesco Piemontesi
Francesco Piemontesi © Marco Borggreve

Stephen Waarts · Daniel Müller-Schott · Francesco Piemontesi

Programm

Franz Schubert: Variationen über »Trockne Blumen« e-Moll, D 802; Arpeggione-Sonate a-Moll, D 821

Johannes Brahms: Klaviertrio H-Dur, op. 8

 
Stephen Waarts
Stephen Waarts © Emma Wernig
Daniel Müller-Schott
Daniel Müller-Schott © Christine Schneider
Francesco Piemontesi
Francesco Piemontesi © Marco Borggreve
Karten bestellen
Daniel Müller-Schott
Daniel Müller-Schott © Christine Schneider
Kit Armstrong
Kit Armstrong © Irène Zandel
14
Juli 2023
Freitag · 20:00 Uhr
Kammerkonzert

Daniel Müller-Schott · Kit Armstrong

Programm

Johannes Brahms: Cellosonate e-Moll, op. 38

Franz Schubert: Arpeggione-Sonate a-Moll, D 821

Johann Sebastian Bach: Sonate G-Dur, BWV 1027

Camille Saint-Säens: Cellosonate c-Moll, op. 32

 
Daniel Müller-Schott
Daniel Müller-Schott © Christine Schneider
Kit Armstrong
Kit Armstrong © Irène Zandel
Karten bestellen


Vergangene Veranstaltungen mit Daniel Müller-Schott

Mo, 07. Oktober 2019
· 20:00 Uhr
20:00 Uhr
Kammerkonzert
So, 06. Oktober 2019
· 11:00 Uhr
11:00 Uhr
Kammerkonzert
Sa, 05. Oktober 2019
· 16:00 Uhr
16:00 Uhr
Kammerkonzert
Sa, 01. September 2018
· 16:00 Uhr
16:00 Uhr
Kammerkonzert
So, 01. Juli 2018
· 11:00 Uhr
11:00 Uhr
Kammerkonzert
Fr, 14. Juli 2017
· 16:00 Uhr
16:00 Uhr
Kammerkonzert
Di, 21. Juni 2016
· 16:00 Uhr
16:00 Uhr
Kammerkonzert
Di, 08. Oktober 2013
· 20:00 Uhr
20:00 Uhr
Kammerkonzert
Sa, 10. September 2011
· 16:00 Uhr
16:00 Uhr
Kammerkonzert
Sa, 08. Mai 2010
· 16:00 Uhr
16:00 Uhr
Kammerkonzert
Do, 15. Oktober 2009
· 20:00 Uhr
20:00 Uhr
Kammerkonzert
»Ganz aus Holz gefertigt, fügt der Angelika-Kauffmann-Saal sich nicht nur unauffällig in den Wiesenhang, er bietet sechshundert Zuhörern nahezu ideale akustische Bedingungen: Es gibt keine schlechten Plätze.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschland