Programm
»Liebe«
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Vier Canzonen, D 688
Non t'accostar all'urna (Vitorelli)
Guarda, che bianca luna (Vitorelli)
Da quel sembiante appresi (Metastasio)
Mio ben ricordati (Metastasio)
Sopran und Klavier
FRANZ LACHNER (1803–1890)
Seit ich ihn gesehen (Chamisso), op. 82
Sopran, Klarinette und Klavier
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Seit ich ihn gesehen (Chamisso), op. 42/1
Er, der Herrlichste von allen (Chamisso), op. 42/2
Sopran und Klavier
FRIEDRICH WILHELM KÜCKEN (1810–1882)
Der Himmel hat eine Träne geweint (Rückert), op. 63
Sopran, Klarinette und Klavier
ROBERT SCHUMANN
Der Himmel hat eine Träne geweint (Rückert), op. 37/1
Sopran und Klavier
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
»Ch'io mi scordi di te... Non temer amato bene«, Szene und Rondo KV 505 (Varesco)
Sopran und Klavier
Pause
»Natur«
Werke für Sopran, Klarinette und Klavier:
CONRADIN KREUTZER (1780–1849)
Das Mühlrad (Uhland), op. 72
ANDREAS SPÄTH (1792–1876)
Alpenlied (Dichter unbekannt), op. 167/7
LOUIS SPOHR (1784–1859)
Aus: Sechs deutsche Lieder, op. 103
Nr. 1: Sei still mein Herz (Schweitzer)
Nr. 2: Zwiegesang (Reinick)
Nr. 3: Sehnsucht (Geibel)
Nr. 6: Wach auf (H. v. Fallersleben)
GIACOMO MEYERBEER (1791–1864)
Hirtenlied (Rellstab)
PETER J. VON LINDPAINTNER (1791–1856)
Der Hirt und das Meerweib (Dichter unbekannt)
FRANZ SCHUBERT
Der Hirt auf dem Felsen (Müller/Varnhagen), D 965
Zugabe:
LOUIS SPOHR
Wiegenlied (Hoffmann von Fallersleben), op. 103/4
Mitwirkende
»Das Kunstlied, geschickt flankiert durch Kammermusik und Soloklavier, hat hier ein ideales Zuhause gefunden. Gewürdigt wird dies nicht nur von einer Elite der Liedgestaltung, die immer wiederkommt, sondern auch von einem Publikum, das sich nicht nur für spektakuläre Namen begeistert, sondern gebannt zuhören kann.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschland