Annette Dasch Sopran
Daniel Schmutzhard Bariton
Helmut Deutsch Klavier
Annette Dasch Sopran
Daniel Schmutzhard Bariton
Helmut Deutsch Klavier
Programm
PETER CORNELIUS (1824–1874)
Der beste Liebesbrief (Hebbel), op. 6/2
Ein Wort der Liebe (Tegernsee), op. 6/3
Ich und du (Hebbel), op. posth.
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Hektors Abschied (Schiller), D 312
Licht und Liebe (M. v. Collin), D 352
Der Tod und das Mädchen (Claudius), D 531
Der Jüngling und der Tod (Spaun), D 545
Mignon und der Harfner (Goethe), D 877/1
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI (1840–1893)
Gesungen in russischer Sprache
Abend (Surikov), op. 46/1
Tränen (Tyutchev), op. 46/3
Schottische Ballade (Volkslied), op. 46/2
– Pause –
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Liebesgarten (Reinick), op. 34/1
Liebhabers Ständchen (Burns), op. 34/2
Unterm Fenster (Burns), op. 34/3
Familiengemälde (Grün), op. 34/4
Wiegenlied am Lager eines kranken Kindes (Hebbel), op. 78/4
Wenn ich ein Vöglein wär (Volkslied), op. 43/1
Das Glück (Hebbel), op. 79/15
EMIL MATTHIESEN (1875–1939)
Zwiegesänge zur Nacht, op. 13
Abendweise (Morgenstern)
Liebesnacht (Greif)
Sternensang (Martienssen)
Nachtseligkeit (Dichter unbekannt)
ANTONIN DVORAK (1841–1904)
Aus »Klänge aus Mähren« Band IV (Volkslieder), op. 38
Möglichkeit
Der Apfel
Kränzlein
Schmerz
Aus »Klänge aus Mähren« Band III (Volkslieder), op. 32
Die Bescheidene
Grüne, du Gras!
Zugaben:
FRANZ SCHUBERT
Punschlied (Schiller), D 253
ANTONIN DVORAK
Kinderlied
Mitwirkende
»Für Schubert-Freaks gibt es nichts Schöneres als die Schubertiade in Hohenems und Schwarzenberg. In der ländlichen Idylle des Vorarlbergs trifft sich ein eingeschworener Kreis: fünfmal pro Jahr mittlerweile, für jeweils vier bis neun Tage zwischen Ende April und Anfang Oktober. Hier man die Weltelite im Liedgesang und in der Kammermusik. Niemand führt seinen Bentley oder sein Brillantcollier vor; es geht allein um die Musik.«
NZZ Magazin, Schweiz