Annette Dasch Sopran
Michaela Schuster Mezzosopran
Paul Schweinester Tenor
Michael Nagy Bariton
Gerold Huber Klavier
Annette Dasch Sopran
Michaela Schuster Mezzosopran
Paul Schweinester Tenor
Michael Nagy Bariton
Gerold Huber Klavier
Programm
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Hymne an den Unendlichen (Schiller), D 232
An den Mond (Goethe), D 296 (A)
Sehnsucht (Schiller), D 636 (B)
Mignon und der Harfner (Goethe), D 877/1 (AB)
Gott im Ungewitter (Uz), D 985
Gott der Weltschöpfer (Uz), D 986
Auf dem See (Goethe), D 543 (T)
Heimliches Lieben (Klenke), D 922 (S)
Licht und Liebe (M. v. Collin), D 352 (ST)
An die Sonne (Uz), D 439
Des Tages Weihe (Unbekannt), D 763
– Pause –
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Vier Duette für Sopran und Tenor, op. 34
Liebesgarten (Reinick)
Liebhabers Ständchen (Burns)
Unterm Fenster (Burns)
Familiengemälde (Grün)
JOHANNES BRAHMS (1833–1897)
Guter Rat (aus »Des Knaben Wunderhorn«), op. 75/2 (SA)
Hüt' du dich (aus »Des Knaben Wunderhorn«), op. 66/5 (TB)
Der Gang zum Liebchen (Wenzig), op. 31/3
Vier Duette für Alt und Bariton, op. 28
Die Nonne und der Ritter (Eichendorff)
Vor der Tür (Volkslied)
Es rauschet das Wasser (Goethe)
Der Jäger und sein Liebchen (von Fallersleben)
Aus: Deutsche Volkslieder
Die Wollust in den Maien (SATB)
Da unten im Tale (AB)
Jungfräulein, soll ich mit Euch gehn (ST)
Täublein weiß (SATB)
Soll sich der Mond nicht heller scheinen (ATB)
Der tote Knabe (SATB)
Schnitter Tod (SATB)
Schwesterlein (SB)
In stiller Nacht (SATB)
S = Sopran | A = Alt
T = Tenor | B = Bass
Zugaben:
FRANZ SCHUBERT
Die Geselligkeit (Unger), D 609
Der Tanz (Schnitzer?), D 826
Künstler
»Die Schubertiade kredenzt dem auf höchstes Niveau eingestellten Publikum jene im ‚Alten Europa’ zwischen 1750 und 1900 geborene Lied-Kultur, die es sonst nirgendwo zu hören bekommt.«
Frankfurter Neue Presse, Deutschland