Britta Stallmeister Sopran
Michelle Breedt Mezzosopran
Thomas E. Bauer Bariton
Uta Hielscher Klavier
Martin Schelling Klarinette
Britta Stallmeister Sopran
Michelle Breedt Mezzosopran
Thomas E. Bauer Bariton
Uta Hielscher Klavier
Martin Schelling Klarinette
Programm
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Eine musikalische Biographie zur Eröffnung des Franz-Schubert-Museums
Misero pargoletto (Metastasio), D 42 *
Pensa che questo istante (Metastasio), D 76 ^
Son fra l'onde (Metastasio), D 78 °
Gretchen am Spinnrade (Goethe), D 118 *
Mailied (Hölty), D 503 *
Erlafsee (Mayrhofer), D 586 °
Singübungen, D 619 *°
Schäfers Klagelied (Goethe), D 121 ^
Schwanengesang (Senn), D 744 ^
Drei Arien aus »Die Zwillingsbrüder« (Hoffmann), D 647
Der Vater mag wohl immer *
Mag es stürmen, donnern, blitzen ^
Liebe, teure Muttererde ^
Die Forelle (Schubart), D 550 °
Erlkönig (Goethe), D 328 °
– Pause –
Der Jäger ruhte (Schober), D 732/11 ^ (aus »Alfonso und Estrella«)
Herrn Josef Spaun, Assesor in Linz (Collin), D 749 °
Romanze aus »Rosamunde« (Chézy), D 797/3b °
Ellens Gesang III: »Ave Maria« (Scott), D 839 *
Die Allmacht (Pryker), D 852 ^
Der Kreuzzug (Leitner), D 932 ^
Fragment aus dem Aeschylus (Mayrhofer), D 450 ^
Die Taubenpost (Seidl), D 965A °
Der Hirt auf dem Felsen (Müller/Varnhagen), D 965
für Sopran, Klarinette und Klavier
* Britta Stallmeister
° Michelle Breedt
^ Thomas Bauer
Zugabe:
Das Abendrot (Kosegarten), D 236 *°^
Mitwirkende
»Die Schubertiade in Vorarlberg gilt als Mekka der Liedfans. Hier haben sie alle gesungen. Fischer-Dieskau, Prey, Elisabeth Schwarzkopf. Jetzt singen in Vorarlberg ihre Erben.«
Die Welt, Deutschland