Programm
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
»Lieder von Abschied und Reise«
Willkommen und Abschied (Goethe), D 767
Die Sterne (Leitner), D 939
Nachtstück (Mayrhofer), D 672
Das Zügenglöcklein (Seidl), D 871
Der Wanderer (Schmidt), D 493
Wandrers Nachtlied I (Goethe), D 224
Über Wildemann (Schulze), D 884
Der Geistertanz (Matthisson), D 116
Erlkönig (Goethe), D 328
Wandrers Nachtlied II (Goethe), D 768
Sehnsucht (Seidl), D 879
Der Musensohn (Goethe), D 764
– Pause –
Auf der Bruck (Schulze), D 853
Im Abendrot (Lappe), D 799
Rastlose Liebe (Goethe), D 138
Lied des gefangenen Jägers (Scott), D 843
An die Türen will ich schleichen (Goethe), D 479
Der Wanderer (F. v. Schlegel), D 649
Der Wanderer an den Mond (Seidl), D 870
Der Einsame (Lappe), D 800
Der Schiffer (Mayrhofer), D 536
An Schwager Kronos (Goethe), D 369
Der Doppelgänger (Heine), D 957/13
Nacht und Träume (M. v. Collin), D 827
Zugaben:
FRANZ SCHUBERT
Die Taubenpost (Seidl), D 965A
Aufenthalt (Rellstab), D 957/5
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Neue Liebe, neues Leben (Goethe), op. 75/2
FRANZ SCHUBERT
Dass sie hier gewesen (Rückert), D 775
Mitwirkende
»Der Weg von Wien nach Schwarzenberg ist ein weiter. Franz Schuberts Geburts- und Lebensstadt Wien liegt von Vorarlberg gesehen auch alles andere als nah. Trotzdem darf man neidlos anerkennen, dass das Österreichische Schubertzentrum hinter dem Arlberg liegt.«
Radio Klassik Stephansdom, Österreich