Programm
Lieder nach Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Freisinn, op. 25/2
OTHMAR SCHOECK (1886–1957)
Herbstgefühl, op. 19a/1
HUGO WOLF (1860–1903)
Phänomen
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Neue Liebe, neues Leben, op. 75/2
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Meeres Stille, D 216
ROBERT SCHUMANN
An die Türen will ich schleichen, op. 98a/8
FRANZ SCHUBERT
Erster Verlust, D 226
HUGO WOLF
Blumengruß
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Wonne der Wehmut, op. 83/1
ROBERT SCHUMANN
Singet nicht in Trauertönen, op. 98a/7
OTHMAR SCHOECK
Dämmrung senkte sich von oben, op. 19a/2
MICHAEL GEES (* 1953)
Gegenwart
FRANZ SCHUBERT
Wandrers Nachtlied II, D 768
CARL LOEWE (1796–1869)
Erlkönig, op. 1/3
– Pause –
MICHAEL GEES
Gesang der Geister über den Wassern
ALPHONS DIEPENBROCK (1862–1921)
Der Fischer
HUGO WOLF
Anakreons Grab
OTHMAR SCHOECK
Nachklang, op. 19b/1
CARL LOEWE
Lynceus, der Türmer, auf Fausts Sternwarte singend, op. 9/VIII/3
HANS PFITZNER (1869–1949)
Mailied, op. 26/5
FRANZ SCHUBERT
Versunken, D 715
Jägers Abendlied, D 368
CARL LOEWE
Wandrers Nachtlied II, op. 9/I/4
FRANZ SCHUBERT
Hoffnung, D 295
HUGO WOLF
Frühling übers Jahr
Der Rattenfänger
Zugaben:
EDVARD GRIEG (1843–1907)
Zur Rosenzeit, op. 48/5
FRANZ SCHUBERT
Erlkönig, D 328
Rastlose Liebe, D 138
CARL LOEWE
Wandrers Nachtlied I, op. 9/I/3
Mitwirkende
»Die Fassade ist löchrig, Putz bröckelt von den Wänden, und auch die Dachschindeln wirken wenig vertrauenswürdig in ihrer Konsistenz. Ist der Gast aber durch das flachbogige, mit Eisennägeln beschlagene Einfahrtstor und den mit Kopfsteinpflaster grundierten, von zwei Glühbirnen beleuchteten Durchgang ins Innere des Museums gelangt, erwartet ihn ein Füllhorn an Geschichte und Geschichten.«
OPERNWELT, Deutschland