Diana Damrau Sopran
Xavier de Maistre Harfe
Diana Damrau Sopran
Xavier de Maistre Harfe
Programm
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Ständchen (Rellstab), D 957/4
Du bist die Ruh (Rückert), D 776
Gretchen am Spinnrade (Goethe), D 118
An die Musik (Schober), D 547
Ellens Gesang III »Ave Maria« (Storck), D 839
FRANCISCO TARREGA (1852–1909)
»Recuerdos de la Alhambra«
arrangiert für Harfe solo von Xavier de Maistre
RICHARD STRAUSS (1864–1949)
Ständchen (Schack), op. 17/2
Epheu (Dahn), op. 22/3
Schlagende Herzen (Bierbaum), op. 29/2
Nichts (Gilm), op. 10/2
Wiegenlied (Dehmel), op. 41/1
Beim Schlafengehen (Hesse) aus »Vier letzte Lieder«, WoO 150/3
– Pause –
REYNALDO HAHN (1874–1947)
Si mes vers avaient des ailes (Hugo)
L'heure exquise (Verlaine) Nr. 5 aus »Chansons grises«
ERNEST CHAUSSON (1855–1899)
Le colibri (Leconte de Lisle), op. 2/7
Le temps des lilas (Bouchor)
La cigale (Leconte de Lisle), op. 13/4
GABRIEL FAURE (1845–1924)
Impromptu Des-Dur für Harfe solo, op. 86
HENRI DUPARC (1848–1933)
Chanson triste (Lahor)
L'invitation au voyage (Baudelaire)
EVA DELL'ACQUA (1856–1930)
Villanelle (van der Elst)
Zugaben:
VINCENZO BELLINI (1801–1835)
»O quante volte«
Arie der Giulietta aus »I Capuleti e i Montecchi«
RICHARD STRAUSS
Schlechtes Wetter (Heine), op. 69/5
Morgen! (Mackay), op. 27/4
Mitwirkende
»Für Schubert-Freaks gibt es nichts Schöneres als die Schubertiade in Hohenems und Schwarzenberg. In der ländlichen Idylle des Vorarlbergs trifft sich ein eingeschworener Kreis: fünfmal pro Jahr mittlerweile, für jeweils vier bis neun Tage zwischen Ende April und Anfang Oktober. Hier man die Weltelite im Liedgesang und in der Kammermusik. Niemand führt seinen Bentley oder sein Brillantcollier vor; es geht allein um die Musik.«
NZZ Magazin, Schweiz