Programm
JOSEPH HAYDN (1732–1809)
»Nun beut die Flur das frische Grün« (van Swieten)
Arie aus »Die Schöpfung«
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte (Baumberg), KV 520
Das Veilchen (Goethe), KV 476
Oiseaux, si tous les ans (Ferrand), KV 307
Dans un bois solitaire (Motte), KV 308
Ridente la calma (unbekannt), KV 152
»Un moto di gioia mi sento« (da Ponte)
Einlagearie zu »Le nozze di Figaro«
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Liebe schwärmt auf allen Wegen (Goethe), D 239/6
Nähe des Geliebten (Goethe), D 162
An Silvia (Shakespeare), D 891
An die Musik (Schober), D 547
– Pause –
ANTONIN DVORAK (1841–1904)
»Zigeunermelodien« op. 55
nach Gedichten von Adolf Heyduk, gesungen in tschechischer Sprache
Mein Lied ertönt, ein Liebespsalm
Ei, wie mein Triangel
Rings ist der Wald so stumm und still
Als die alte Mutter mich noch lehrte singen
Reingestimmt die Saiten!
In dem weiten, breiten, luft'gen Leinenkleide
Darf des Falken Schwinge Tatrahöhn umrauschen
Zugaben:
FRANZ SCHUBERT
Die Forelle (Schubart), D 550
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759)
»Piangerò« aus »Giulio Cesare«
GAETANO DONIZETTI (1797–1848)
Arie aus »Rosmonda d'Inghilterra«
Mitwirkende
»Durch eine selten gewordene Kontinuität und hohe Qualität zeichnet sich die Schubertiade in Vorarlberg aus.«
Opernwelt, Deutschland