Programm
Duette
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Botschaft (Geibel), op. 74/8
Erste Begegnung (Geibel), op. 74/1
Liebesgram (Geibel), op. 74/3
JOHANNES BRAHMS (1833–1897)
Die Meere (unbekannt), op. 20/3
Weg der Liebe II (Herder), op. 20/2
Weg der Liebe I (Herder), op. 20/1
Am Strande (Hölty), op. 66/3
Phänomen (Goethe), op. 61/3
Die Boten der Liebe (Wenzig), op. 61/4
Klosterfräulein (Kerner), op. 61/2
Guter Rat (aus »Des Knaben Wunderhorn«)
Jägerlied (Candidus), op. 66/4
Die Schwestern (Mörike), op. 61/1
– Pause –
ANTONIN DVORAK (1841–1904)
Aus »Klänge aus Mähren« (Volkslieder)
Fliege, Vöglein, op. 32/2
Der kleine Acker, op. 32/5
Die Bescheidene, op. 32/8
Ich schwimm' dir davon, op. 32/1
Die Gefangene, op. 32/11
Der Trost, op. 32/12
Grüne, du Gras!, op. 32/10
Wilde Rose, op. 32/13
Wasser und Weinen, op. 32/7
Freundlich laß uns scheiden, op. 32/4
MAX REGER (1873–1916)
Waldesstille (Rafael)
Frühlingsfeier (Steindorff)
Abendgang (Brant)
PETER CORNELIUS (1824–1874)
Zu den Bergen hebet sich ein Augenpaar (Psalm)
ANTON RUBINSTEIN (1873–1916)
Wandrers Nachtlied (Goethe)
Zugaben:
ANTONIN DVORAK
Wenn die Sense scharf geschliffen wäre (Volkslied), op. 29/3
GRAHAM PEEL (1878–1937)
The early morning (Belloc)
ANTONIN DVORAK
Freundlich laß uns scheiden, op. 32/4
Mitwirkende
»Das Kunstlied, geschickt flankiert durch Kammermusik und Soloklavier, hat hier ein ideales Zuhause gefunden. Gewürdigt wird dies nicht nur von einer Elite der Liedgestaltung, die immer wiederkommt, sondern auch von einem Publikum, das sich nicht nur für spektakuläre Namen begeistert, sondern gebannt zuhören kann.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschland