Programm
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Ganymed (Goethe), D 544
Gott im Frühlinge (Uz), D 448
Der gute Hirt (Uz), D 449
Frühlingsglaube (Uhland), D 686
Die Allmacht (Pyrker), D 852
Juliane Banse
Der Wanderer (Schmidt), D 489
Wandrers Nachtlied I (Goethe), D 224
Über Wildemann (Schulze), D 884
Der Geistertanz (Mathisson), D 116
Erlkönig (Goethe), D 328
Christoph Prégardien
Hektors Abschied (Schiller), D 312
Mignon und der Harfner (Goethe), D 877/1
Licht und Liebe (Collin), D 352
Juliane Banse und Christoph Prégardien
– Pause –
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Mit Myrten und Rosen (Heine), op. 24/9
Ich wandelte unter den Bäumen (Heine), op. 24/3
Mondnacht (Eichendorff), op. 39/5
Belsatzar (Heine), op. 57
Christoph Prégardien
In der Nacht (Geibel), op. 74/4
Er und sie (Kerner), op. 78/2
Liebhabers Ständchen (Burns), op. 34/2
Juliane Banse und Christoph Prégardien
Fünf Gedichte der Königin Maria Stuart, op. 135
Abschied von Frankreich
Nach der Geburt ihres Sohnes
An die Königin Elisabeth
Abschied von der Welt
Gebet
Juliane Banse
Unterm Fenster (Burns), op. 34/3
Familien-Gemälde (Grün), op. 34/4
Tanzlied (Rückert), op. 78/1
Juliane Banse und Christoph Prégardien
Mitwirkende
»Das Kunstlied, geschickt flankiert durch Kammermusik und Soloklavier, hat hier ein ideales Zuhause gefunden. Gewürdigt wird dies nicht nur von einer Elite der Liedgestaltung, die immer wiederkommt, sondern auch von einem Publikum, das sich nicht nur für spektakuläre Namen begeistert, sondern gebannt zuhören kann.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschland