Programm
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
Die Zufriedenheit (Miller), KV 349
Komm, liebe Zither (unbekannt), KV 351
Abendempfindung an Laura (Campe), KV 523
Das Veilchen (Goethe), KV 476
LOUIS SPOHR (1784–1859)
Frühlingsglaube (Uhland), op. 72
Beruhigung (unbekannt), op. 72
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Schäfers Klagelied (Goethe), D 121
Sehnsucht (Seidl), D 879
Nacht und Träume (M. v. Collin), D 827
Das Fischermädchen (Heine), D 957/10
Nachtstück (Mayrhofer), D 672
Der Wanderer (Schmidt), D 489
– Pause –
CARL MARIA VON WEBER (1786–1826)
Drei Canzonetten (unbekannt), op. 29
Weh! Daß geschieden!
Heitere Tage
In euren Blicken
Romanze (Castelli)
Die Zeit (Stoll), op. 13/5
Wiegenlied (Hiemer), op. 13/2
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847)
Pagenlied (Eichendorff), op. posth.
Auf Flügeln des Gesanges (Heine), op. 34/2
JOHANNES BRAHMS (1833–1897)
Aus »Deutsche Volkslieder«
Es steht ein Lind in jenem Tal
Erlaube mir, feins Mädchen
Gar lieblich hat sich gesellet
Schwesterlein
Mein Mädel hat einen Rosenmund
Mitwirkende
»Der Markus-Sittikus-Saal in Hohenems ist ein kleines Schmuckstück geworden.«
Neue Zürcher Zeitung, Schweiz