René Pape Baß
Camillo Radicke Klavier
René Pape Baß
Camillo Radicke Klavier
Programm
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
»Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer ehrt« (Ziegenhagen)
Eine kleine deutsche Kantate, KV 619
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Sechs Lieder, op. 48
nach Gedichten von Christian Fürchtegott Gellert
Bitten
Die Liebe des Nächsten
Vom Tode
Die Ehre Gottes aus der Natur
Gottes Macht und Vorsehung
Bußlied
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
»Schwanengesang«
Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine
Das Fischermädchen, D 957/10
Am Meer, D 957/12
Die Stadt, D 957/11
Der Doppelgänger, D 957/13
Ihr Bild, D 957/9
Der Atlas, D 957/8
– Pause –
ROGER QUILTER (1877–1953)
Drei Lieder, op. 6
nach Gedichten von William Shakespeare
Come Away, Death
O Mistress Mine
Blow, Blow, Thou Winter Wind
JEAN SIBELIUS (1865–1957)
Der erste Kuss (Runeberg), op. 37/1
An den Abend (Koskimies), op. 17/6
Im Feld ein Mädchen singt (Susman), op. 50/3
Schwarze Rosen (Josephson), op. 36/1
Der Span auf den Wellen (Calamnius), op. 17/7
Mädchen kam vom Stelldichein (Runeberg), op. 37/5
Be Still, my Soul (Borthwick), Hymne nach einem Thema aus »Finlandia«, op. 26
Zugaben:
RICHARD STRAUSS (1864–1949)
Zueignung (Gilm), op. 10/1
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Abschied von der Erde (Pratobevera), D 829
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Kinderwacht (Diepenbrock), op. 79/22
Mitwirkende
»Das Kunstlied, geschickt flankiert durch Kammermusik und Soloklavier, hat hier ein ideales Zuhause gefunden. Gewürdigt wird dies nicht nur von einer Elite der Liedgestaltung, die immer wiederkommt, sondern auch von einem Publikum, das sich nicht nur für spektakuläre Namen begeistert, sondern gebannt zuhören kann.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschland