Sophie Daneman Sopran
Bernarda Fink Mezzosopran
Christoph Genz Tenor
Robert Holl Baßbariton
Wolfram Rieger Klavier
Sophie Daneman Sopran
Bernarda Fink Mezzosopran
Christoph Genz Tenor
Robert Holl Baßbariton
Wolfram Rieger Klavier
Programm
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Hymne an den Unendlichen (Schiller), D 232
Shilric und Vinvelva (Ossian), D 293 (S, T)
Cronnan (Ossian), D 282 (S, T)
Der Jüngling und der Tod (Spaun), D 545 (T, B)
Erlafsee (Mayrhofer), D 586 (M)
Die Rose (F. v. Schlegel), D 745 (M)
Die abgeblühte Linde (Széchényi), D 514 (M)
Der König in Thule (Goethe), D 367 (M)
Szene im Dom aus »Faust« (Goethe), D 126 (S, B)
– Pause –
Kantate zum Geburtstag des Sängers Johann Michael Vogl (Stadler), D 666 (S, T, B)
Antigone und Oedip (Mayrhofer), D 542 (M, B)
Mignon und der Harfner (Goethe), D 877/1 (M, B)
Das Mädchen (F. v. Schlegel), D 652 (S)
Die Liebe (Goethe), D 210 (S)
Delphine (Schütz), D 857/1 (S)
Wiegenlied (Unbekannt), D 498 (S)
Gott im Ungewitter (Uz), D 985
Gott der Weltschöpfer (Uz), D 986
S = Sopran, M = Mezzosopran
T= Tenor, B = Bass
Künstler
»Die Zuhörer kommen buchstäblich aus der ganzen Welt, weil sie in ihrer Heimat genau das nicht finden, was die Schubertiade bietet.«
Deutschlandfunk Köln, Deutschland