Nibelungen-Museum, Hohenems
Marktstraße 6
Mit der Wiederentdeckung der Handschriften C und A im Palast Hohenems (1755 und 1779) begann die Erfolgsgeschichte des Nibelungenliedes, das innerhalb weniger Jahrzehnte zum deutschen Nationalepos wurde. Richard Wagner schließlich hat mit seinem vierteiligen Musikdrama Der Ring des Nibelungen die Geschichte des Drachentöters Siegfried weltweit bekannt gemacht. Im Mittelpunkt des kleinen Museums stehen dieses Hauptwerk von Wagner und andere bedeutende Umsetzungen des Nibelungen-Themas für Bühne und Film. Zwei Interpreten werden besonders herausgestellt: Lilli Lehmann, die größte Sängerin des 19. Jahrhunderts, und Franz Nachbaur, ein bedeutender Opernsänger aus der Bodensee-Region, der die Tenorhauptrolle in der Uraufführung von Wagners Die Meistersinger von Nürnberg sang. An der Stelle dieses Museums befand sich die erste Druckerei von Vorarlberg, wo 1616 die Emser Chronik als erstes in Vorarlberg gedrucktes Buch entstand.
Öffnungszeiten 2023
Die genauen Öffnungszeiten der Museen an den Konzerttagen in Hohenems und Schwarzenberg werden noch bekannt gegeben.
Für Gruppen und Einzelpersonen können nach Voranmeldung (bis spätestens am vorausgehenden Werktag) ganzjärhig Besichtigungstermine vereinbart werden.
Eintrittspreise
€ 7 (€ 3,50 für Schüler, Studenten und Lehrlinge)
Die Eintrittskarte berechtigt den Käufer zum unbegrenzten Besuch aller Museen und ist ein Jahr ab Kaufdatum gültig.
»Längst ist die Schubertiade zu einem Mekka für Kammermusik geworden. Die Mixtur aus herrlicher Musik auf höchstem Niveau […] und den gewaltigen Bergen rundum - das alles macht den Musikfreund sicher: Er wird wiederkommen.«
Die Presse, Österreich