Thomas Quasthoff master class concert
Thomas Quasthoff master class concert
Programme
ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)
Erwartung (Dehmel), op. 2/1
Schenk mir deinen goldenen Kamm – Jesus bettelt (Dehmel), op. 2/2
Erhebung (Dehmel), op. 2/3
Waldsonne (Schlaf), op. 2/4
Ina Stachelhaus (soprano)
Brigitta Corneo (piano)
***
ROBERT SCHUMANN (1810 – 1856)
Der Nußbaum (Mosen), op. 25/3
Mein Rose (Lenau), op. 90/2
HUGO WOLF (1860 – 1903)
from »Italienisches Liederbuch«
Mein Liebster singt am Haus (Heyse)
Verschling der Abgrund (Heyse)
Diana Petrova (soprano)
Valentina Modestova (piano)
***
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 – 1791)
Das Lied der Trennung (Schmidt), K 519
FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)
An den Mond (Goethe), D 259
JOHANNES BRAHMS (1833 – 1897)
Die Mainacht (Hölty), op. 43/2
GUSTAV MAHLER (1860 – 1911)
Wer hat dies Liedlein erdacht? (from »Des Knaben Wunderhorn«), K 519
Maria Escobar Felip (soprano)
Elisa Rapado Jambrina (piano)
***
FRANZ SCHUBERT
Aufenthalt (Rellstab), D 957/5
Das Wirtshaus (Müller), D 911/21
Liebesbotschaft (Rellstab), D 957/1
Thomas Tatzl (baritone)
Justus Zeyen (piano)
Intermission
JOHANNES BRAHMS
Dein blaues Auge (Groth), op. 59/8
ROBERT SCHUMANN
Der Spielmann (Andersen), op. 40/4
FRANZ SCHUBERT
Die junge Nonne (Goethe), op. 43/1
Der Tod und das Mädchen (Claudius), op. 7/3
Susanne Gritschneder (soprano)
Katharina Landl (piano)
***
ROBERT SCHUMANN
Die Lotosblume (Heine), op. 25/7
JOHANNES BRAHMS
aus: »Vier ernste Gesänge«
Ich wandte mich und sahe an, op. 121/2
Oh Tod, wie bitter bist du, op. 121/3
Caroline Gesert (mezzo-soprano)
Jean-Sebastien Dureau (piano)
***
FRANZ SCHUBERT
Frühlingsgesang (Schober), D 709
Die Post (Müller), op. 89/13
ROBERT SCHUMANN
Rätsel (Kannegießer), op. 25/16
Manuel Walser (baritone)
Fréderic Gindraux (piano)
Artists
»Das Kunstlied, geschickt flankiert durch Kammermusik und Soloklavier, hat hier ein ideales Zuhause gefunden. Gewürdigt wird dies nicht nur von einer Elite der Liedgestaltung, die immer wiederkommt, sondern auch von einem Publikum, das sich nicht nur für spektakuläre Namen begeistert, sondern gebannt zuhören kann.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Germany