Juliane Banse · Christian Elsner · Lothar Odinius · Peter Schreier · Matthias Goerne · Dietrich Henschel · Roman Trekel · Oliver Widmer · Sebastian Bluth · Loriot · Gert Westphal · et al
Feldkirch
Juliane Banse · Christian Elsner · Lothar Odinius · Peter Schreier · Matthias Goerne · Dietrich Henschel · Roman Trekel · Oliver Widmer · Sebastian Bluth · Loriot · Gert Westphal · et al
Programme
Concert on the occasion of
Dietrich Fischer-Dieskau's 70th birthday
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Singübungen, D 619
Trinklied (Schäffer), D 75
Kantate zum Geburtstag des Sängers Michael Vogl (Stadler), D 666
Beitrag zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Herrn von Salieri (Schubert), D 407
CARL CZERNY (1791–1857)
Fantasy on themes by Franz Schubert for horn and piano, op. 339
FRANZ SCHUBERT
Rastlose Liebe (Goethe), D 138
Schäfers Klagelied (Goethe), D 121
Geheimes (Goethe), D 719
An die Musik (Schober), D 547
Impromptus in A-flat and F minor, D 935/2+4
– Intermission –
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Piano Quintet in E-flat, op. 44
From: Sechs Lieder, op. 107
Herzeleid (Ullrich), op. 107/1
Die Spinnerin (Heyse), op. 107/4
Im Walde (Königswinter), op. 107/5
Abendlied (Kinkel), op. 107/6
arranged for soprano and string quartet by Aribert Reimann
FRANZ LISZT (1811–1886)
Der traurige Mönch (Lenau)
SERGEI RACHMANINOW (1873–1943)
Hier ist es schön (Galina), op. 21/7
Im Schweigen der heimlichen Nacht (Fet), op. 4/3
CAMILLE SAINT-SAENS (1835–1921)
»Der Karneval der Tiere« (Text: Loriot)
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
Excerpts from the cantata »Mer hahn en neue Oberkeet«, BWV 212/21-24
Artists
Cherubini Quartett
Christoph Poppen (violin)
Ulf Wallin (violin)
Hariolf Schlichtig (viola)
Christoph Richter (violoncello)
Scharoun Ensemble Berlin
Alessandro Cappone (violin)
Hermann Menninghaus (violin)
Ulrich Knörzer (viola)
Richard Duven (violoncello)
Peter Riegelbauer (double bass)
Vincent Lucas (flute)
Peter Geisler (clarinet)
Majella Stockhausen (piano)
Marcus Creed (piano)
Stefan Feurich (percussions)
»Das Kunstlied, geschickt flankiert durch Kammermusik und Soloklavier, hat hier ein ideales Zuhause gefunden. Gewürdigt wird dies nicht nur von einer Elite der Liedgestaltung, die immer wiederkommt, sondern auch von einem Publikum, das sich nicht nur für spektakuläre Namen begeistert, sondern gebannt zuhören kann.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Germany